Freizeitparkbesuch planen 02. Dez 2022 • Lesedauer: 5 Minuten

Coastertour nach Schweden: Wissenswertes zu deiner Reise

Reise nach Stockholm Schweden am Flughafen Hamburg

Gröna Lund, Kolmården, Liseberg. Stockholm, Östergötland, Göteborg. Schweden. Genau hier warten mit „Wildfire“, „Helix“ oder „Monster“ ein paar richtig coole Achterbahnen – und ich habe sie erlebt. In dieser Extra Read Time vom Achterbahnreporter bekommst du auf einer Seite alles grundsätzlich Wissenswerte für deine Reise nach Schweden und deine Besuche in den erwähnten Parks.

Anreise nach Schweden

Am schnellsten geht’s logischerweise mit dem Flugzeug – nachhaltiger geht’s mit der Bahn.

Reise mit dem Flugzeug

Insbesondere nach Stockholm gibt es von vielen Flughäfen in Deutschland aus tägliche Direktflüge – schaue jedoch, dass du idealerweise am großen und internationalen Arlanda Airport oder am Bromma City-Airport landest. Die beiden Flughäfen Västerås und Skavsta (meist bei Ryanair-Flügen) sind jeweils etwa 100 Kilometer von Stockholm entfernt und der Transfer würde entsprechend lang dauern.

In Göteborg gibt’s mit dem Landvetter Airport natürlich auch einen internationalen Flughafen mit Direktverbindungen von und nach Deutschland. Ferner liegen Stockholm und Göteborg mit dem „schwedischen ICE“ nur drei Stunden auseinander. Demnach habe ich meine Tour so geplant, dass ich nach Stockholm flog, dann mit dem Zug nach Göteborg weiterfuhr und von dort zurückflog.

Reise mit der Bahn

Alternativ kannst du beide Städte auch auf dem Schienenweg erreichen (natürlich mit längerer Reisedauer). Ab Hamburg bringt dich ein Zug zunächst nach Kopenhagen (ca. 5 Stunden). Ich empfehle einen Zwischenaufenthalt, bei dem du beispielsweise den Tivoli gleich gegenüber vom Kopenhagener Hauptbahnhof oder den traditionellen Freizeitpark Bakken besuchen kannst.

Ab Kopenhagen gibt es dann wiederum Verbindungen nach Göteborg (ca. 4 Stunden) oder nach Stockholm (ca. 5,5 Stunden). Die Ticketpreise wirken auf mich sehr human; zudem ist standardgemäß eine Sitzplatzreservierung darin enthalten.

Flughafentransfers in Stockholm und Göteborg

Du kommst von allen oben genannten Flughäfen bequem in die Städte.

Arlanda Airport Stockholm

Vom Arlanda Airport kommst du entweder mit dem Bus (Flygbussarna) oder noch besser mit dem Arlanda-Express in die Stockholmer Innenstadt (Stockholm C Cityterminalen). Beide fahren tagsüber regelmäßig alle 10 bis 15 Minuten ab. Es würden auch Taxen zum Festpreis fahren, aber im Gegensatz zu den anderen beiden Verkehrsmitteln sind diese natürlich teurer.

Der Bus braucht je nach Verkehrslage mindestens 35 bis 45 Minuten in die Stadt und kostet umgerechnet etwa 11,00 € pro Einzelfahrt oder etwa 20,00 € hin und zurück. Tickets können vorab online oder vor Ort am Automaten gebucht werden (Kredit- oder Debitkarte erforderlich).

Der Arlanda Express braucht lediglich 18 Minuten und bietet mehr Komfort sowie eine schnellere Abfahrt. Die Rolltreppen runter zu den Bahnsteigen kommen recht schnell nach den Gepäckbändern, während man zum Busterminal einige Zeit quer durch den Flughafen unterwegs ist. Alleine fahrend kostet der Express umgerechnet etwa 27,00 € pro Strecke. Bereits ab zwei Reisenden werden attraktive Rabatte gewährt, womit der Fahrpreis pro Person und Strecke auf etwa 18,00 € sinkt. Auch hier kannst du das Ticket vorab online oder vor Ort am Automaten kaufen.

Bromma Airport Stockholm & Landvetter Airport Göteborg

Solltest du in Stockholm am Bromma Airport landen, gibt es ausschließlich Busverbindungen in die Innenstadt – auch hier wieder mit Flygbussarna. Die Fahrt zum Hauptbahnhof dauert je nach Verkehrslage etwa 20 Minuten und kostet umgerechnet etwa 9,00 € pro Strecke.

In Göteborg dauert die Fahrt vom Landvetter Airport in die Innenstadt (Nils Ericson Terminal / Göteborg C) je nach Verkehrslage etwa 30 Minuten. Tickets kosten umgerechnet circa 10,50 € für eine einfache Fahrt und bei einem Round-Trip gibt es 20 % Rabatt. Kleiner Tipp an der Stelle: Wenn du beispielsweise das neue Liseberg-Hotel ab 2023 oder allgemein ein Hotel dort in der Nähe buchst, kannst du auch an der Station Korsvägen direkt am Freizeitpark aussteigen beziehungsweise von dort zum Flughafen fahren. Der Fahrpreis ist dann minimal niedriger.

Bezahlen in Schweden: Kreditkarte erforderlich

Schweden ist eins der Vorreiterländer, was die Abschaffung des Bargelds betrifft. An vielen Transaktionspunkten, und selbst, wenn es um Kleinstbeträge geht, werden nur noch ausschließlich Kartenzahlungen akzeptiert. Demnach brauchst du für deine Schwedenreise auf jeden Fall eine Kredit- oder mindestens Debitkarte. Wenn du im Verlauf der Reise ein Auto mieten möchtest, brauchst du definitiv eine Kreditkarte, weil die Vermietungsgesellschaft sonst keine Kaution reservieren kann.

  • Achte darauf, dass die Auslandstransaktionsgebühren und Fremdwährungsgebühren bei deiner Karte möglichst gering sind. Schweden ist ein recht teures Land und wenn bei jeder Kartenzahlung irgendwelche Gebühren anfallen, läppern sich die Zusatzkosten irgendwann.
  • Achte außerdem darauf, dass du immer in der Landeswährung bezahlst. Manche Kartenterminals fragen explizit danach, ob du in Schwedischen Kronen oder in Euro bezahlen möchtest. 

Wissenswertes für deine Freizeitparkbesuche

Beste Reisezeit für schwedische Freizeitparks

Die beste Reisezeit für Schweden wird aufgrund des Midsommars allgemein mit Juli und August angegeben. In diesen zwei Monaten sind jedoch auch Sommerferien und die Freizeitparks könnten voll werden. Ich persönlich habe meinen Reisezeitraum daher auf Ende Mai / Anfang Juni und somit kurz vor die Ferien gelegt.

Für diesen Zeitraum hieß es, dass die Temperaturen mild bis warm und dass die schwedischen Landsleute in Vorsommerstimmung seien. Das kann ich bestätigen – die Atmosphäre etwa in Stockholm war echt schön und die Wartezeiten in den Freizeitparks waren absolut moderat.

Genereller Ablauf bei Ticketbuchungen

Bei allen drei Freizeitparks erhältst du nach dem Buchungsvorgang eine SMS. Diese SMS enthält einen Link, der zu einer Online-Buchungsübersichtsseite führt. Jene Seite enthält dann wiederum Details zu den gekauften Tickets sowie QR-Codes, die am Besuchstag beim Einlass in die Freizeitparks gescannt werden.

Und damit zu den spezifischen Infos zu den einzelnen Parks:

  • Gröna Lund (erscheint demnächst)
  • Kolmården Zoo
  • Liseberg (erscheint demnächst)

Gröna Lund

[erscheint demnächst]

Kolmården Zoo

Wissenswertes für deinen Kolmården-Besuch:

Anfahrt

Kolmårdens Djurpark liegt etwa 2 Autostunden von Stockholm entfernt und ist von der schwedischen Hauptstadt aus dementsprechend gut erreichbar. Am besten mietest du einen Wagen und erreichst den Zoo sowie „Wildfire“ dann straight über die E44. Zu beachten ist dabei, dass im Stockholmer Stadtgebiet eine Maut anfällt, die am Ende als Zusatzposten auf der Mietwagenrechnung erscheint. (War allerdings akzeptabel.)

Von der ebenso möglichen Anfahrt via Bahn und Bus würde ich abraten. Du kannst zwar auch mit dem Zug in den Ort Kolmården oder nach Nyköping fahren und dort die Busverbindung zum Zoo nehmen. Da es sich jedoch nicht um parkeigene Shuttlebusse handelt – sondern um öffentliche Buslinien –, ist die Busfahrt mit vielen Zwischenhalten und eventuell auch mit längeren Wartezeiten an den Bahnhöfen verbunden.

Parken

Bei Kolmården gibt es keine klassischen Parking-Tickets. Stattdessen wird das Kennzeichen gescannt, während du einfach auf den Parkplatz fährst. Abends suchst du einen der blauen Automaten auf dem Parkplatz auf, gibst dort das Kennzeichen des Wagens ein und bezahlst umgerechnet 11,50 € Parkgebühr. Danach fährst du einfach wieder los, ohne jedes Ausfahrticket oder Ähnliches.

Tickets

Das in Skandinavien weit verbreitete Tivoli-System trifft auf Kolmården ausnahmsweise nicht zu. In dem Eintrittsticket sind standardgemäß unbegrenzte Fahrten auf allen Attraktionen – auch die Safari-Gondelfahrt – inklusive. Ebenfalls sind die Tierfütterungen und Shows enthalten.

Bezahlen im Park

Kolmården gehört zu den Anbietern, die keinerlei Bargeld mehr akzeptieren. Für Zahlungen werden ausschließlich Kreditkarten oder Debitkarten angenommen.

Übernachten im „Vildmarkshotell“

Wenn du abends nicht noch zurückfahren oder dein Kolmården-Erlebnis ausweiten möchtest, kannst du eine Übernachtung einschließlich Parkeintritt im „Vildmarkshotell“ buchen. Ich kann hierzu zwar keine persönlichen Erfahrungen teilen, doch auf Bildern sieht das direkt an der Bråviken-Buch gelegene Hotel wunderschön aus. Zudem preist es – recht unüblich für ein Freizeitparkhotel – einen großen Wellnessbereich an.

Onride-Videos erlaubt?

Auf der Website von Kolmården wird keine offizielle Aussage zu diesem Thema getroffen. Nach eigenen Erfahrungen scheinen Onride-Videos aber erlaubt zu sein. Ich hatte eine am Brustgurt befestigte Action-Cam und es gab keinerlei Diskussion. Wie es mit anderen Befestigungsmethoden aussieht, weiß ich leider nicht.

Liseberg

[erscheint demnächst]

Ich wünsche dir viel Spaß 🙂