ResortPass Jahreskarte vom Europa-Park vor dem Themenbereich "Deutschland"

Europa-Park ResortPass: Erfahrungen, Tipps und was du für 2025 sonst wissen solltest

Derzeit ist der ResortPass – sowohl Gold als auch Silber – nicht verfügbar. Wann er wieder verfügbar sein wird, ist leider nicht bekannt. Dennoch erhältst du hier alle Infos und Vorteile zu der Jahreskarte und bist bestens informiert, sobald man die Jahreskarte für den Europa-Park wieder kaufen kann.


Gemäß Award soll er der beste Freizeitpark der Welt sein: der Europa-Park in Rust. Und auch seine Jahreskarte, der ResortPass, ist Award-verdächtig. Die Karte kostet zwar ordentlich, ist aber im Verhältnis zu den normalen Eintrittspreisen trotzdem fair und bietet viele Vorteile – auch bei verschiedenen Partnerparks. Alles Wissenswerte und was dir die Jahreskarte vom Europa-Park bringt, erfährst du hier.  

Essenzielle Informationen zur Europa-Park-Jahreskarte 2025

Konditionen und Rahmenbedingungen (Stand: 06.05.2025).

  • Silver: Der ResortPass Silver kostet 295 € für Erwachsene ab 12 Jahren und 255 € für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren sowie Senioren ab 60 Jahren. Empfehlung!
  • Gold: Der ResortPass Gold kostet 475 € für Erwachsene ab 12 Jahren und 415 € für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren sowie Senioren ab 60 Jahren.
  • Parken: Mit einer optionalen Parkplatz-Dauerkarte für 39 € kannst du während der kompletten ResortPass-Laufzeit kostenlos parken. (Normalerweise kostet Parken 10 € pro Tag pro PKW.)
  • Physische Karte: Wenn du den ResortPass als physische Karte möchtest, kannst du dir diese für 5 € beim Gästeservice unter dem Aussichtsturm (Französischer Themenbereich) anfertigen lassen. Bei der Gold-Variante ist die physische Karte ohne Aufpreis dabei (Postversand).

Die Europa-Park-Jahreskarte wird normalerweise nicht rabattiert angeboten.

  1. Freier Eintritt: Du genießt 12 Monate freien Eintritt in den Europa-Park, bei Silver mit einigen Sperrtagen, bei Gold ohne.
  2. Partnerparks: Du hast auch bei 9 anderen Freizeitparks in Europa je einmal kostenlosen oder stark rabattierten Eintritt.
  3. Rulantica: Mit Gold hast du auch zweimal freien Eintritt in die Wasserwelt Rulantica.
  4. Annehmlichkeiten: Der ResortPass wartet mit verschiedenen kleinen Annehmlichkeiten im Europa-Park-Universum auf. Rabatte auf Hotelübernachtungen, in Shops oder bei gastronomischen Angeboten wären wünschenswert, sind aber leider nicht enthalten.
  5. Lohnenswert: Im Verhältnis zum regulären Eintritt rechnet sich der ResortPass Silver ab dem fünften Besuch und der ResortPass Gold ab etwa dem sechsten (sofern du auch den Rulantica-Vorteil wahrnimmst).
  • Der ResortPass ist – unabhängig von Silver oder Gold – volle 12 Monate gültig. Das Startdatum kannst du während des Kaufs individuell festlegen und ab diesem Datum läuft dann die Zeit.
  • Der Europa-Park hat aktuell täglich außer Weihnachten geöffnet – bis ins nächste Jahr rein.
  • Ab 14 Tage vor Laufzeitende kannst den ResortPass auf Wunsch zum angezeigten Preis verlängern. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt. Auf Rabattaktionen bei der Verlängerung wird in der Regel verzichtet, damit der ResortPass jederzeit für alle Gäste gleich viel kostet.
  • Am besten kaufst du den ResortPass online über den Ticketshop des Europa-Parks. Dabei brauchst du deinen Namen, dein Geburtsdatum, deine aktuelle Anschrift und ein geeignetes Foto. Während des Kaufs legst du automatisch auch einen Account an, in dem der ResortPass gespeichert wird.
  • Folgend kannst du dir die Europa-Park-App runterladen, dich in den Account einloggen und die Jahreskarte darin verwalten. Grundsätzlich handelt es sich zunächst um eine digitale / virtuelle Jahreskarte. Um die Jahreskarte nutzen zu können, reservierst du die entsprechenden Besuchstage in der App und kommst am Besuchstag mittels QR-Code rein.
  • Wahlweise kannst du dir vor Ort im Europa-Park auch eine Plastikkarte ausstellen lassen (beim Besucherservice unter dem Aussichtsturm im Französischen Themenbereich).

Die Unterschiede zwischen den beiden ResortPass-Varianten sind marginal. Beim ResortPass Gold hast du anders als bei Silver keine Sperrtage. Außerdem sind zwei freie Eintritte in die Wasserwelt Rulantica inklusive. Ansonsten sind die Vorteile bei beiden Varianten die gleichen.

Ich persönlich würde dir eher den ResortPass Silver empfehlen, da man mit den Sperrtagen (dazu weiter unten mehr) meiner Meinung nach leben kann. Wer oft im Europa-Park ist UND auch die Wasserwelt Rulantica besuchen möchte, ist mit dem ResortPass Gold sehr wahrscheinlich besser aufgehoben. Wann sich was rechnet, erfährst du weiter unten.

Planst du einen Besuch im Europa-Park? Hol dir wertvolle Tipps und Empfehlungen und erfahre, welche Achterbahnen besonders gut abschneiden:

Was sind die Vorteile mit einem ResortPass?

Was hat es mit den Sperrtagen auf sich? Mit welchem Trick kannst du selbst mit dem ResortPass Silver jeden Tag in den Europa-Park? Welche Partnerparks sind enthalten? Und was ist mit den Annehmlichkeiten gemeint? Erfahre mehr.

Vorteil 1: Ein Jahr freier Eintritt in den Europa-Park

Europa-Park Eingangsportal vom Freizeitpark in Rust

Mit einem ResortPass genießt du ein Jahr – also wirklich 12 Monate – freien Eintritt in den Europa-Park, solange du den gewünschten Besuchstag vorher kostenlos in der App reservierst. Du kannst bis zu 5 Besuchstage auf einmal reservieren.

Bei der Silver-Variante solltest du unbedingt die Sperrtage beachten und beim Kauf bereits den Zutrittskalender checken. Gewöhnlicherweise liegen die Sperrtage insbesondere auf Feiertagen, langen Wochenenden mit Brückentagen und Wochenenden während der Schulferien. Auch in der Halloween-Zeit und in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester finden sich welche. Bei der Gold-Variante hast du jederzeit Zutritt und brauchst dir um Sperrtage keine Gedanken zu machen.

Dazu ein schneller Tipp: Wenn du in den Europa-Park-Hotels übernachtest, hast du auch mit dem ResortPass Silver keine Ausschlusstage mehr. Beim Pre-Check-in für das Hotel gibst du die ID deiner Europa-Park-Jahreskarte an und so werden automatisch sämtliche Besuchstage während deines Aufenthaltszeitraums reserviert – ob Sperrtag oder nicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass du dann auch den exklusiven Hoteleingang im hinteren Parkbereich nutzen kannst und morgens schneller bei „Wodan“, „Blue Fire“, der „Tiroler Wildwasserbahn“ oder „Atlantica SuperSplash“ bist.  

Vorteil 2: Freie Eintritte und Rabatte bei diversen attraktiven Partnerparks

Was Freizeitpark-Jahreskarten noch einmal extra interessant macht, ist, dass du damit oft auch kostenlos oder stark reduziert in diverse andere Partnerparks reinkommst. So ist es auch beim ResortPass. Hier sind folgende Partnerparks in Deutschland und Europa dabei:

VorteilPartnerpark
1x GratisEfteling (Niederlande) ★
1x GratisLiseberg (Schweden) ★
1x GratisPleasure Beach Resort Blackpool (Großbritannien)
1x GratisEmerald Park (Irland)
1x GratisPort Aventura (Spanien) ★
1x GratisIsla Magica (Spanien)
1x -40 %Holiday-Park bzw. Plopsaland Deutschland ★
1x -40 %Plopsaland de Panne (Belgien) ★
1x -40 %Plopsa Coo (Belgien)
1x -40 %Weitere Plopsa-Parks
Partnerparks mit ★ sind besonders empfehlenswert.

Wie sind die Partnerparks?

Natürlich sind die Partnerparks quer über Europa verstreut und somit nur mit Reiseaufwand zu erreichen. Aber es handelt ich um zahlreiche sehr empfehlenswerte Freizeitparks. Vor allem Efteling in den Niederlanden und Liseberg in Schweden sind eine Überlegung wert. Auch Port Aventura in Spanien ist – bis auf die meist miserablen Operations der Attraktionen – ein sehr schöner Park.

Mit dem Holiday-Park beziehungsweise bald Plopsaland Deutschland findet sich auch hierzulande ein Partnerpark, genauer in der Pfalz. In den nächsten Jahren sind hier Großinvestitionen im dreistelligen Millionenbereich geplant und noch im weiteren Jahresverlauf 2025 soll eine neue Familienachterbahn eröffnet werden. Zur gleichen Gruppe zählt ansonsten auch das Plopsaland de Panne in Belgien, wo wir mit „Ride to Happiness“ die vielleicht heftigste Achterbahn Europas finden.

Vorteil 3: Kleinigkeiten im „Europa-Park-Universum“

Sowohl mit einem ResortPass Silver als auch mit einem ResortPass Gold kannst du auf exklusive Inhalte auf der Streaming-Plattform „Veejoy“ zugreifen. Außerdem erhältst du Rabatte beim Abendkino und hast teilweise Zugang zu speziellen Events. Das ist unterm Strich nichts Großes, aber eben inklusive.

Vorteil 4: Zweimal freier Rulantica-Eintritt (nur bei Gold)

Außenbereich vom Hotel Kronasar im Europa-Park bei der Wasserwelt Rulantica
Hotel Kronasar bei Rulantica

Wenn du dir den ResortPass Gold holst, hast du neben den bisher erwähnten Vorteilen auch zweimal freien Eintritt in die Wasserwelt Rulantica. In 14 Themenbereichen, die sich alle an der Idee einer mystischen Insel im Nordmeer orientieren, findest du mehr als ein Dutzend Rutschen, ein Wellenbad, Strömungskanäle, Erlebnisbecken und den großen „Hyggedal“-Wellness-Bereich. Unter den Wasserparks ist Rulantica mittlerweile eine echt große Nummer.

Gibt’s mit dem ResortPass auch Rabatte in Shops und Gastronomie oder auf Hotelübernachtungen?

Leider nicht, nein. Die Europa-Park-Jahreskarte bietet in beiden Varianten ausschließlich die bisher genannten Vorteile. Rabatte in Shops, Gastronomie und auf Hotelübernachtungen wären wünschenswert – gerade, weil sie bei sehr vielen anderen Freizeitpark-Jahreskarten mit drin sind –, sind hier aber leider nicht inbegriffen.

Lohnt sich der Europa-Park-ResortPass?

Natürlich wirkt der Preis für den ResortPass erst mal ziemlich teuer. Bereits die „abgespeckte“ Silver-Variante der Europa-Park-Jahreskarte kostet für Erwachsene ab 12 Jahren stolze 295 €. Bei der Gold-Variante zahlen Erwachsene – man lese und staune – 475 €. Wenn man aber mit einbezieht, dass der Eintritt in den Europa-Park 2025 regulär zwischen 64,50 € und 73 € liegt, rechnet sich das Angebot durchaus trotzdem.

ResortPass Silver reicht vollkommen aus (Empfehlung!)

ResortPass Jahreskarte vom Europa-Park vor dem Kroatischen Themenbereich

Der ResortPass Silver reicht dabei meines Erachtens vollkommen aus. Das ist auch die Karte, die ich selbst genutzt habe. Du genießt an sehr vielen Tagen freien Eintritt, hast die Vorteile bei den Partnerparks und die Jahreskarte rechnet sich (nur auf den Europa-Park bezogen) ab dem fünften Besuch. Auch das optionale Parkplatz-Ticket für 39 € würde sich ab dem vierten Besuch rechnen.

Die enthaltenen Sperrtage tun meines Erachtens – bis auf die lohnenswerte Halloween-Woche – nicht wirklich weh, weil es sich vor allem um besonders andrangsreiche Feier- und Brückentage sowie Ferien-Wochenenden handelt. Auch wenn der Europa-Park hohe Gästezahlen super stemmen kann, ist es eben voll und die Wartezeiten an den Attraktionen sind entsprechend hoch. Da fährt man vielleicht lieber wann anders dorthin.

Obwohl ich aus Hamburg komme und für den Europa-Park einmal durch ganz Deutschland fahren muss, war der ResortPass Silver für mich eine super Option. Ich hatte ihn ein Jahr (2023 / 2024) und habe innerhalb dieses Jahres acht Tagesbesuche gemacht. Zusätzlich habe ich die Karte im Partnerpark Efteling vorgelegt und mir auch dort den kostenlosen Eintritt gesichert. Gegenüber dem Einzelkauf der Tickets konnte ich mit dem ResortPass über 300 € sparen.

Der ResortPass Gold lohnt sich nur bei vielen Besuchen und wenn du definitiv auch Rulantica erleben willst

Der ResortPass Gold ist SEHR teuer. Aber auch er kann sich lohnen, zumindest, wenn du…

  • wirklich sehr oft im Europa-Park bist,
  • (einfach keine Lust auf Sperrtage hast) und
  • idealerweise die zwei Rulantica-Besuche auskosten wirst.

Die Preisdifferenz zwischen den beiden Jahreskarten liegt für Erwachsene bei 180 €. Das bedeutet: OHNE Rulantica rechnet sich die Karte erst ab dem siebten bis achten Besuch und MIT Rulantica rechnet sie sich ab etwa dem sechsten Besuch. (Der Rulantica-Eintritt kostet in der Hauptsaison normalerweise 46 € bis 52 €. Nur in der Nebensaison ab Mitte Januar bis Mitte März ist es günstiger.)

Ob sich der ResortPass Gold für dich lohnt, musst du selbst entscheiden. Ich persönlich würde mit der Silver-Variante gehen, weil sie sich einfach schneller rechnet und die Sperrtage wie beschrieben nicht schlimm sind. Wenn man dann doch mal Rulantica besuchen möchte, kauft man das Ticket eben extra – ich persönlich bin aber ohnehin nicht so der Fan von Wasserparks.

Entdecke auch andere lohnenswerte Jahreskarten!

Neben dem ResortPass gibt es noch viele weitere Freizeitpark-Jahreskarten, die sich dank fairer Preise, guter Vorteile und großer Auswahl an Partnerparks lohnen. Die besten Saisonpässe und Jahreskarten habe ich hier zusammengefasst:

Lohnt sich der Europa-Park?

Was hättest du von der Jahreskarte, wenn der Freizeitpark selbst gar nicht so gut ist? Zum Glück brauchst du dir beim Europa-Park dahingehend keine Gedanken zu machen. Der Park wird immer wieder ausgezeichnet und auch ich persönlich sehe ihn an der Spitze der besten Freizeitparks Deutschlands – das Phantasialand dicht dahinter.  

Wasserbahn Atlantica Supersplash im Europa-Park Freizeitpark in Rust
Wasserbahn „Atlantica SuperSplash“

Der Europa-Park bietet einfach so viele Achterbahnen und Attraktionen, dass man locker zwei bis drei Tage dort verbringen kann, ohne dass Langeweile aufkommt. Die Thematisierung und Gestaltung des Parks sind super, vor allem die Themenbereiche „Frankreich“, „Österreich“, „Skandinavien“ und „Portugal“. Und auch in der Gastronomie finden sich viele tolle Spots – vor allem das „Bamboe Baai“ habe ich für mich entdeckt. An anderer Stelle habe ich die besten Empfehlungen für deinen Besuch sowie wertvolle Tipps zusammengefasst – einfach klicken.

Achterbahn Silver Star im Europa-Park vom Parkplatz aus fotografiert
Achterbahn „Silver Star“

Die Holzachterbahn „Wodan“, der Hyper-Coaster „Silver Star“, die Familienachterbahn „CanCanCoaster“ und der Launch-Coaster „Blue Fire“ zählen zu den besten Achterbahnen Deutschlands. Zudem sind einige Bahnen in den Top 10 der schnellsten Achterbahnen Deutschlands vertreten. Der neue Multi-Launch-Coaster „Voltron Nevera“ („Voltron“-Review) ist ebenfalls super und dürfte die verrückteste Achterbahn hierzulande sein. Wer dahingehend also mal echt was ausprobieren möchte, ist bei „Voltron“ richtig.

Achterbahn Voltron im Europa-Park
Achterbahn „Voltron Nevera“

Abseits von den Achterbahnen sind die Themenfahrten „Piraten in Batavia“ und „Madame Freudenreich“, das „Fjord Rafting“, die neu errichtete „Tiroler Wildwasserbahn“ oder das innovative Flying-Theatre „Voletarium“ super Anlaufpunkte. Das „Geisterschloss“ – jetzt „Castello dei Medici“ – wurde im Juli 2024 mit neuer Thematisierung wiedereröffnet.

Kurzum: Der Europa-Park geht immer. Und entsprechend reizvoll ist auch der ResortPass, gerade dann, wenn man zusätzlich auch noch ein-zwei Partnerparks einplant. Ich wünsche dir viel Spaß 🙂 Alle weiteren Informationen zur Europa-Park-Jahreskarte findest du auf der Website des Europa-Parks.

Wie fandest du diesen Inhalt?

Ich freue mich, wenn du eine Bewertung dalässt. 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...
Eike der Achterbahnreporter im Hansapark mit Kamera

Moin, ich bin Eike, der Achterbahnreporter. Seit über 3 Jahren reise ich quer durch Deutschland und Europa, um die besten Freizeitparks und ihre Achterbahnen und Attraktionen zu entdecken. Ich entdecke und berichte – du liest und entdeckst.
(Die ganze Story →)