Bis zuletzt hießen die Jahreskarten der Plopsa-Parkgruppe noch „Plopsa Funcard“ und „Plopsa Gold Card“. Inzwischen lauten ihre Namen „Plopsa Park Pass“ und „Plopsa Premium Pass“ – doch an den Vorteilen ändert das kaum etwas.
Mit vielen kostenlosen Freizeitparks, diversen Rabatten in Gastronomie, Shops und Hotels sowie Vergünstigungen bei vielen Partnerparks ist die Plopsa-Jahreskarte auch weiterhin eine der attraktivsten Jahreskarten-Optionen für diejenigen, die unterwegs sind. Hier erfährst du alles, was du wissen solltest.
Inhalte im Überblick
Was ist „Plopsa“?
Die Plopsa-Gruppe ist sozusagen die Freizeitpark-Sparte des flämischen Medienunternehmens Studio 100, das vor allem Filme, Musik und Fernsehsendungen für Kinder produziert. Am bekanntesten ist Studio 100 für die animierten Neuauflagen etlicher Figuren von früher, etwa Biene Maja, Heidi aus den Bergen, Wickie und die starken Männer oder die Schlümpfe.

Mittlerweile betreibt die Gruppe in Deutschland, Belgien und den Niederlanden 3 große Freizeitparks, 2 Wasserparks und mehrere Indoor-Abenteuerwelten. Auch in Polen ist die Plopsa-Gruppe zu immerhin 21 % an den Majaländern in Kownaty, Warschau, Danzig und (bald) Kattowitz involviert. Die Freizeitparks und viele der Attraktionen sind nach Studio-100-Charakteren thematisiert.
Und damit zur Jahreskarte:
Essenzielle Informationen zum Plopsa Pass
- Für den Plopsa Park Pass (ehemals „Funcard“) zahlen Erwachsene und Kinder ab 100 cm Körpergröße 125 €. Für Kinder zwischen 85 cm und 100 cm Körpergröße und für Senioren ab 70 Jahren sind es 60 €. Für Kinder unter 85 cm Körpergröße ist der Zutritt bei Plopsa-Parks immer kostenlos.
- Für den Plopsa Premium Pass (ehemals „Gold Card“) sind es simultan 215 € beziehungsweise 105 €.
- Bei Verlängerung einer bestehenden Plopsa-Jahreskarte sind es beim Plopsa Park Pass 115 € beziehungsweise 60 € und beim Plopsa Premium Pass 200 € beziehungsweise 105 €.
- Parken ist bei den Plopsa-Freizeitparks mit zwischen 10 € und 15 € relativ teuer. Beim Park Pass kannst du optional einen Parking-Pass für 50 € zur Jahreskarte dazukaufen und kannst dann während der Laufzeit bei allen Plopsa-Freizeitparks kostenlos parken. Beim Premium Pass ist Parken automatisch inklusive.
Du kannst den Plopsa Pass auch im monatlichen Abonnement kaufen. Hier zahlst du 13 € pro Monat, hast zunächst 12 Monate Mindestlaufzeit (156 €) und kannst dann monatlich kündigen. Wenn du sehr genau weißt, wann du welche Parks besuchen willst und praktisch eine Jahreskarte für ein Jahr + ein paar Monate brauchst, könnte das Abonnement die preiswertere Variante sein. Zu beachten ist aber auch, dass sich die 13 € monatlich recht schnell summieren und die Karte während der ersten 12 Monate deutlich teurer als das reguläre Angebot ist.
- Sowohl der Plopsa Park Pass als auch der Plopsa Premium Pass sind volle 12 Monate gültig. Das Startdatum entspricht dem Abholdatum in einem der Plopsa-Freizeitparks. Bei Verlängerung gilt die Laufzeit des neuen Passes natürlich auch erst ab Tag 1 nach Ablauf der alten Jahreskarte.
- Die Öffnungszeiten der verschiedenen Plopsa-Freizeitparks sind nicht einheitlich. Die größeren Parks haben ihre Saison zwischen März und November, wobei es abseits der Sommermonate viele Schließtage besonders unter der Woche gibt. Am besten wirfst du einen Blick auf die jeweiligen Öffnungszeitenkalender der Freizeitparks.
- Das Plopsaland de Panne und der Holiday-Park sind teilweise auch im Winter geöffnet, wobei aber zu betonen ist, dass bei kalten Temperaturen unter 9° mit Attraktionsschließungen zu rechnen ist oder generell nur Indoor-Bereiche geöffnet sind.
- Du kannst den Plopsa Park Pass oder Premium Pass einfach online kaufen. Dabei legst du mit den relevanten persönlichen Daten einen Account an und lädst ein geeignetes Foto hoch.
- Du erhältst daraufhin einen Voucher, mit dem du einmalig freien Eintritt in einen der Plopsa-Freizeitparks hast. Dort kannst du dann deine letztendliche Jahreskarte abholen.
- Bei deinen nächsten Besuchen scannst du einfach deine Jahreskarte und kommst rein – Reservierungen sind meines Wissens nicht erforderlich.
Was sind die Vorteile mit einem Plopsa Pass?
Vorteil 1: Ein Jahr freier Eintritt in alle Plopsa-Freizeitparks
Die Plopsa-Gruppe betreibt 3 Freizeitparks und mehrere Indoor-Abenteuerwelten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Sowohl mit dem Plopsa Park Pass als auch mit dem Plopsa Premium Pass genießt du bei all diesen Freizeitparks ein Jahr lang unbegrenzt freien Eintritt:
- Plopsaland de Panne (BE)
- Plopsa Coo Ardennes (BE)
- Holiday-Park (DE)
- Plopsa Indoor Coevorden (NL)
- Plopsa Indoor Hasselt (BE)
- Plopsa Station Antwerpen (BE)


Lohnen sich die enthaltenen Freizeitparks?
Die Plopsa-Gruppe betreibt schon einige Parks und Ausflugsziele mehr, aber gerade die ganzen Indoor-Destinationen (also beispielsweise Plopsa Indoor Coevorden oder Plopsa Station Antwerpen) sind eigentlich zu vernachlässigen. Wirklich interessant sind nur das Plopsaland de Panne und der Holiday-Park Germany. Eventuell auch noch der Freizeitpark Plopsa Coo Ardennes.
Das Plopsaland de Panne ist mit dem Extreme-Spinning-Coaster „The Ride to Happiness by Tomorrowland” und mit der Nähe zur belgischen Nordseeküste ein empfohlenes Reiseziel. „The Ride to Happiness“ ist eine der besten und krassesten Achterbahnen Europas. Auch weitere Attraktionen im Plopsaland wie die Achterbahn „Anubis“ oder der „Heidi“-Coaster sind super. Falls du direkt am Plopsaland übernachten möchtest, gibt’s dort auch ein Themenhotel, ein Camping-Areal und bald auch ein Premium-Ferienhaus-Resort.
Auch der Holiday-Park in Deutschland ist empfehlenswert. Schon seit 2002 dreht dort „Expedition GeForce“ ihre Runden, die zu den schnellsten Achterbahnen Deutschlands zählt und mehrfach zur besten Stahlachterbahn der Welt gekürt wurde. 2025 soll mit „100 % Wolf“ außerdem eine neue Familienachterbahn eröffnet werden und bereits ein Jahr später, 2026, soll ein Extreme-Spinning-Coaster wie im Plopsaland folgen – ebenfalls mit magischer Tomorrowland-Thematisierung. Beide Achterbahnen gehören zum 80-Millionen-Euro-Masterplan, den der Holiday-Park in den nächsten Jahren umsetzt.
Vorteil 2: Rabattierter oder kostenloser Eintritt auch in die Plopsa-Wasserparks
Auch die beiden Wasserparks der Gruppe – Plopsaqua de Panne (direkt neben dem Plopsaland) und Plopsaqua Hannut-Landen, beide in Belgien – sind beim Plopsa Park Pass mit immerhin 50 % Eintrittsrabatt enthalten. Mit dem Plopsa Premium Pass kommst du auch dort unbegrenzt kostenlos rein.
Im Jahr 2025 soll im belgischen Mechelen nahe Antwerpen ein weiterer Wasserpark eröffnet werden, der dann auch im Plopsa Park Pass beziehungsweise Premium Pass inkludiert sein dürfte. Die Gruppe investiert hier rund 50 Millionen Euro in den Bau.
Vorteil 3: Vorteile bei diversen attraktiven Partnerparks in Deutschland und Europa
Sowohl beim Plopsa Park Pass als auch beim Plopsa Premium Pass genießt du Rabattvorteile bei bis zu 90 anderen Freizeitparks, Zoos und Ausflugszielen. Die folgenden Partnerparks sind meiner Meinung nach die interessantesten:
(★ = Besondere Empfehlung)
Belgien:
- Bellewaerde -40 % (bis 05.01.2025) ★
- Bobbejaanland -40 % (bis 05.01.2025)
- Walibi Belgien -40 % (bis 05.01.2025, nicht an Halloween-Eventtagen) ★
Niederlande:
- Avonturenpark Hellendoorn -40 %
- Drievliet -40 %
- Efteling -8 € ★
- Slagharen -40 %
- Toverland -20 % ★
- Walibi Holland -40 % (Ausschlusstage, insbesondere Halloween) ★
Deutschland:
- Belantis -40 %
- Europa-Park -40 % (nur 1x, ausgenommen Rulantica, bis 05.01.2025) ★
- Fort Fun Abenteuerland -40 % (bis 05.01.2025)
- Freizeitland Geiselwind -40 % (nur in der Saison 2024)
- Movie Park Germany -40 % (Ausschlusstage) ★
- Potts Park Minden -40 %
- Schwabenpark -50 %
Weitere Länder:
- Legendia (Polen) -20 %
- Liseberg (Schweden) -40 % ★
Bitte beachte, dass sich die enthaltenen Partnerparks und die Vorteile bei diesen jederzeit ändern können. Alle Angaben auf dieser Seite sind ohne Gewähr, wenngleich ich mich bemühe, die Informationen jederzeit korrekt wiederzugeben. Die komplette Liste an Partnerparks und Konditionen findest du hier: https://pass.plopsa.com/de/vorteile
Vorteil 4: Rabatte bei Shops und Gastronomie in den Plopsa-Freizeitparks
- 10 % Rabatt in den Shops der Plopsa-Parks: Außer rabattierte Produkte, Schrankmieten, Wagenmieten, Tickets / Jahreskarten und jeweils die Express-Pässe im Plopsaland de Panne und Holiday-Park Germany
- 10 % Rabatt in den Restaurants der Plopsa-Parks: “Prinsessia-Restaurant” und “Mr. Spaghetti” im Plopsaland de Panne, “La Cascade” im Plopsa Coo Ardennes und “Pfalzgraf” im Holiday-Park Germany
- 10 % Rabatt auf die gastronomischen Angebote im Plopsa-Hotel in de Panne: Sowohl auf das Frühstücks-, Lunch- und Abendbuffet als auch auf Drinks an den Bars
Vorteil 5: Rabatte bei Übernachtungen (Plopsaland de Panne)

Wenn du beim Plopsaland de Panne übernachten möchtest, kannst du dich zwischen einem 4-Sterne-Superior-Themenhotel, einem Camping-Areal und ab voraussictlich Dezember 2024 auch einem Premium-Ferienhaus-Resort entscheiden. Im Themenhotel bekommst du mit beiden Plopsa-Jahreskarten 15 % auf Übernachtungen. Bei Camping-Übernachtungen und in der zukünftigen Plopsa Village sind es 10 %.

Bei diesem Vorteil solltest du beachten, dass bei Übernachtungen in den meisten Fällen schon alles inklusive ist, also auch der Eintritt ins Plopsaland de Panne sowie in den Wasserpark und das Frühstück, Abendessen und Parken. Demnach bringen dir die anderen bisher geschriebenen Vorteile nichts und du erhältst wirklich „nur“ die bis 10 % bis 15 % Übernachtungsrabatt auf das Gesamtpaket.
Vorteil 6: 1x 2 Family- & Friends-Tickets mit 25 % Nachlass
Ein kleiner Vorteil noch zum Schluss, darf aber auch erwähnt werden: Einmal pro Laufzeit darfst du 2 Personen 25 % günstiger mit in einen der Plopsa-Freizeitparks nehmen. Den Park kannst du dir aussuchen.
Lohnt sich die Plopsa-Jahreskarte?
Zunächst: Die Plopsa-Jahreskarte lohnt sich nur, wenn du mindestens auch zwei-drei Mal einen der Plopsa-Freizeitparks besuchst. Anders als bei anderen Jahreskarten, bei denen die Partnerparks oft auch einmalig kostenlos enthalten sind, gibt’s bei den Plopsa-Partnerparks nur prozentuale Rabatte. Das ist zwar auch cool, summiert sich aber selbst bei vielen Partnerpark-Besuchen nicht so, als dass die Jahreskarte rechnerisch zum Selbstläufer werden könnte.
Zudem würde ich empfehlen, die zwei-drei Plopsa-Besuche auf den Holiday-Park und / oder das Plopsaland de Panne zu verteilen. Erstens sind das sowieso die interessantesten Freizeitparks und zweitens haben die Parks mit bis zu 49,50 € die höchsten Eintrittspreise, sodass sich die Karte schneller rechnet. Auch den Europa-Park-Vorteil würde ich empfehlen auszukosten. Minus 40 % bei regulären Ticketpreisen zwischen 60 € und 70 € sind auch eine Hausnummer.
Plopsa Premium Pass ist nur unter Umständen zu empfehlen

Du wirst also mehrfach bei Plopsa zu Gast sein? Gut. Dann stellt sich bei zwei verfügbaren Varianten natürlich die Frage, welche der beiden Jahreskarten besser ist.
Bei Plopsa ist das relativ einfach beantwortet: Der Plopsa Premium Pass lohnt sich nur unter Umständen – nämlich dann, wenn du definitiv auch die Wasserparks besuchen willst und wenn du wirklich oft in den Plopsa-Freizeitparks sein wirst. (Denn nur dann würde sich der bereits enthaltene Parking-Pass auszahlen.)
Wenn dir die Wasserparks nicht so wichtig sind und du dennoch oft in den Plopsa-Freizeitparks sein wirst (und dort parkst), wird sich der einfache Plopsa Park Pass inklusive Parkplatz-Abo für zusammengerechnet regulär 175 € mehr lohnen. Und wenn du nur 1, 2, 3 Mal bei Plopsa bist, nimm einfach die normale Jahreskarte ohne alles.
Einfacher Plopsa Park Pass ist definitiv zu empfehlen

Meiner Meinung nach ist der einfache Plopsa Park Pass die ideale Variante dieser Jahreskarte. Für die regulär 125 € profitierst du von allen relevanten Vorteilen – einschließlich aller Partnerparks und Übernachtungsrabatte in de Panne. Je nach Reise- und Besuchsplänen, also einer geschickten Kombination aus Plopsa-Parks und Partnerparks, würde sich das relativ schnell rechnen. Wenn du aber wirklich eher die Partnerparks im Blick hast, könnten sich andere Jahreskarten mehr lohnen.
Ich empfehle grundsätzlich, dir alle Freizeitparks zurechtzulegen, die du mal (wieder) besuchen möchtest, und dann aus allen Jahreskarten jene herauszusuchen, die am besten dazu passt. Die Jahreskarten und Saisonpässe, die ich persönlich für die attraktivsten halte, habe ich in diesem Beitrag geordnet:
[in Kürze]
Ist die einfache Holiday-Park-Jahreskarte eine Alternative?
Der Holiday-Park ist in den kommenden Jahren durch die Millioneninvestitionen und zwei neuen Achterbahnen gewiss der interessanteste Plopsa-Freizeitpark. Und: Es gibt auch eine einfache Holiday-Park-Jahreskarte, die dann ja auf den ersten Blick der beste Fang für alle sein dürfte, die sowieso nicht von Freizeitpark zu Freizeitpark reisen.
Aber: Diese normale Holiday-Park-Jahreskarte und der Plopsa Park Pass liegen preislich so eng beieinander – 120 € zu 125 € –, dass es eigentlich Quatsch ist, jene normale Jahreskarte zu nehmen. Du hast zwar auch dort die Partnerparks und Rabatte im Holiday-Park inkludiert, aber bei den anderen Plopsa-Freizeitparks bekommst du nur 50 %, statt dass sie kostenlos dabei sind. Ganz ehrlich: Dann bezahl doch wirklich die 5 € mehr und sichere dir alle Optionen.
Auch die Light-Variante der Holiday-Park-Jahreskarte für 85 € ist genau genommen keine Alternative. Wenn du tatsächlich NUR den Holiday-Park besuchen willst und mit bis zu 35 Sperrtagen leben kannst, dann vielleicht ja. Aber: Die Rabatte im Park fallen weg und so auch die Partnerparks und anderen Plopsa-Parks. Du hast wirklich nur noch den freien Eintritt an den erlaubten Tagen.
Schlussendlich gewinnt in allen Fällen, sofern geeignet, der Plopsa Park Pass. Für 2025 werde auch ich ihn mir sehr wahrscheinlich zulegen, da ich natürlich gespannt auf „100 % Wolf“ bin, gerne mal die Fright Nights im Holiday-Park erleben will und die Karte darüber hinaus sicher auch bei einigen Partnern vorlegen werde. Wohin auch immer es dich mit oder ohne Jahreskarte zieht: Ich wünsche dir viel Spaß 🙂