Tipps & Deals 18. Jun 2022 • Lesedauer: 5 Minuten

Urban Loft Cologne: Die ideale Hotelalternative fürs Phantasialand am Köln Hbf

Urban Loft Cologne Zimmer 3

Das Urban Loft Cologne wartet mit kreativer Freigeist- und Wohlfühlatmosphäre auf und ist dazu noch preiswert sowie super zentral am Kölner Hauptbahnhof gelegen.

Du möchtest das Phantasialand besuchen und brauchst eine Übernachtungsmöglichkeit? Da sind die eigenen Hotels des Phantasialands zunächst natürlich eine hervorragende Wahl – beispielsweise das Erlebnis im Hotel Charles Lindbergh. Doch wenn du zentraler, also städtischer, übernachten möchtest oder wenn der Freizeitpark nur ein Tagesbesuch als Teil deiner Reise ist, eignen sich die parkeigenen Hotels weniger. In diesem Fall kann und will ich dir das Urban Loft Cologne nahe des Kölner Hauptbahnhofs vorstellen und empfehlen.

  • Was zeichnet das Kölner Hotel aus?
  • Wie sind die Zimmer und Betten?
  • Wie kommt man bequem vom Hotel zum Phantasialand?
  • Was kostet eine Nacht?

All das und noch mehr jetzt in der Extra Read Time vom Achterbahnreporter.

Urban Loft Cologne Hotel Köln Hausansicht

In Kürze: Was zeichnet das Urban Loft Cologne aus?

  • Perfekte Lage: 5 Minuten zu Fuß zum Kölner Hauptbahnhof – mehr gibt’s nicht zu sagen.
  • Tolles Erscheinungsbild: Das Urban Loft Cologne ist jung und dynamisch, divers und stylisch, bewusst ein bisschen rau und kantig aber gleichzeitig total gemütlich. Überall im Hotel hängt Kunst (oder manchmal auch eine alte Absperrungsbarke). Ich mochte die Atmosphäre sehr.
  • Preiswerte Zimmer: Eine Übernachtung kostet meist zwischen 79,00 und 110,00 €. Angesichts der Lage und Qualität des Hotels finde ich das absolut fair.
  • Frühstücksbox statt Buffet: Im Urban Loft bekommst du morgens eine wohlgefüllte Frühstücksbox (auch vegetarisch oder vegan) – zum Verzehr, wo auch immer du möchtest. Vielleicht gemütlich im Bett? (Kaffee gibt’s kostenlos in der Lobby, Wasser auch.)

Von Köln aus in die Welt der Freizeitparks eintauchen

FLY Rookburgh Phantasialand im Panorama

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Freundeskreis Kirmes Freizeitpark e.V. stand für mich der nächste Besuch im Phantasialand an. Am darauffolgenden Tag sollte es außerdem noch ins sehr gute niederländische Toverland gehen. Dafür brauchte es eine Basis, die von Hamburg gut mit dem ICE erreichbar war und von der aus ich wiederum die beiden Freizeitparks gut erreichen würde – hier erschien mir ein Hotel nahe des Kölner Hauptbahnhofs am sinnvollsten:

  • Zum Phantasialand nimmt man von Köln eine Regionalbahn bis Brühl (etwa 15 Minuten) und anschließend den Phantasialand-Shuttlebus direkt zum Eingang. Alternativ dauert es mit dem Auto eine gute halbe Stunde.  
  • Zum Toverland gibt’s keine guten Bahnanbindungen – von daher ist hier das Auto am besten. Von Köln bis dorthin braucht es etwa 60 Minuten. Wer kein Auto hat, kann sich beispielsweise ein MILES mieten. Hiermit darf man für einen geringen Aufpreis auch ins niederländische Ausland fahren.
  • Generell könntest du von Köln aus auch wunderbar zu einer Freizeitpark-Tour nach Belgien oder in die Niederlande aufbrechen, wo diverse tolle Freizeitparks mit diversen großartigen Achterbahnen auf dich warten.

Bei meiner jetzigen Reise wollte ich nicht nur eine zentrale Unterkunft beziehen, sondern auch eine coole. Bei meiner Suche stieß ich also auf das Urban Loft Cologne. Es ist nur 5 Gehminuten vom Köln Hbf entfernt und bietet eine inspirierende, kreativ-lockere Freigeist-Atmosphäre mit Style und hohem Qualitätsanspruch.

Urban Loft Cologne: Frisches Style-Hotel mitten in Köln

Es ist Freitagabend, 17:30 Uhr. Gerade steige ich in Köln aus dem ICE und bin schon jetzt in riesengroßer Vorfreude auf den morgigen Besuch im Phantasialand. Heute ist Köln erstmals meine End-Destination statt nur ein Zwischenstopp. Sonst fuhr ich immer früh morgens in Hamburg los, um mittags im Freizeitpark zu sein und dort dann auch zu übernachten. Diesmal bleibe ich in Köln und mache mich sogleich zu Fuß auf den Weg zur Unterkunft – genauer: zum Urban Loft Cologne, Eigelstein-Viertel.

Lobby: Hotel mit einer tatsächlich toll-urbanen Atmosphäre

„Motivation is a Push“ – so steht’s an der Tür des Urban Lofts. Und: Es stimmt. Ich „pushe“ die Tür auf, gehe hindurch und tatsächlich wirkt schon allein die Lobby in einer Weise inspirierend, motivierend und unterm Strich einfach einladend. (Als Content-Freelancer habe ich natürlich ein Faible für knackige Claims und dieser wird seiner Aussage tatsächlich auch gerecht.)

Bereits das angenehm-farbenfrohe Erscheinungsbild des breiten Raums kommt gut, doch es ist vor allem die Atmosphäre, die mich überzeugt. Überwiegend junge Menschen laufen und sitzen hier herum, unterhalten sich, nehmen einen Drink, lesen ein Buch oder arbeiten am Laptop. Das Hotel scheint gut frequentiert und der Raum wird von einem grundrauschenden Gebrabbel sowie den Geräuschen des allgemein geschäftigen Treibens an der Bar ausgefüllt. Dazu vermischt sich beides mit sanft im Hintergrund laufenden House-Beats.

Gesamteindruck: Voll nice. Was ich wahrnehme, erzeugt instant ein Gefühl von dynamisch-urbaner Gemeinschaft. Ich fühle mich an meine Coworking-Zeiten erinnert und verstehe, dass es sich hier um mehr als nur eine der Untermarken der Althoff-Hotelkette handelt. „Wir sind ein Treffpunkt der Kulturen. Lokal. Kreativ. Weltoffen.“, schreibt das Urban Loft auf seiner Website. Und das ist nicht bloß Werbesprech.

Also checke ich ein.

Zimmer: „Urban Basic“, „Urban View“ oder „Urban Space“ mit coolen Designkontrasten

Ein paar Minuten später gibt mir die Stimme aus den Lautsprechern des Aufzugs zu erkennen, dass ich in Stockwerk 5 angekommen bin. Ich bin auf dem Weg zu meinem „Urban View“-Zimmer. Insgesamt bietet das Urban Loft Cologne drei Zimmerkategorien:

  • „Urban Basic“ mit 16 m²
  • „Urban View“ mit ebenfalls 16 m² und dazu schönem Ausblick auf den Dom
  • „Urban Space“ mit etwas größeren 18 m² und etwas anderer Aufteilung

Ich halte meine weiße Key-Card an die Tür von Zimmer 524, *klick*, und öffne sie. Sogleich finde ich mich in einem sauberen Raum mit schönem Holzboden wieder. Ich lege die Tasche ab und lasse den Raum wirken. Er sieht wirklich schön aus:

Der rau-urbane Touch von Stein, Holz und Beton vermischt sich mit diversen Farbakzenten, die eine wohlige Gemütlichkeit erzeugen. Gegenüber vom bequemen Bett hängt ein großer Flatscreen und auch das Badezimmer ist gut geschnitten und hat eine bodengleiche Regendusche (generell ist alles da, was man in einem Hotel so erwartet).

Was ich ebenfalls sehr mag, sind die Leben-einhauchenden Bilder und Kunstwerke an der Wand, die tatsächlich Kunstwerke sind: Sie stammen von diversen Künstlerinnen und Künstlern wie Patrick „Aduldremix“ Uhle, Elinor Hasselberg oder Christoph „Stohead“ Haessler. Von Popkultur über Graffiti bis hin zu digitalen Fotomontagen finden sich die Werke überall in der Lobby, in den Fluren sowie in den Zimmern und Badezimmern. Das ist ein großer Teil der bereits angesprochenen Kreativ-Atmosphäre.

(Übrigens: Auch, wenn die Zimmer teilweise direkt zu den Bahnschienen hin liegen, hört man vom Zugverkehr kaum etwas und kann prima schlafen.)

Frühstück

Urban Loft Cologne Frühstück

Eine weitere Besonderheit am Urban Loft Cologne ist das Frühstückskonzept. Hier könnte man auch im Bett frühstücken – zwar nicht so, dass der Zimmerservice mit kleinem Wägelchen kommt, aber ähnlich cool:

Das fleischhaltige / vegetarische / vegane Frühstück ist in Kartons portioniert verpackt, die du dir einfach in der Lobby abholst und dann überall mit hinnehmen kannst – auch aufs Zimmer. (Kaffee und Kaffeespezialitäten – zwischen 23:30 und 11:30 kostenlos – oder Orangensaft dazu gibt’s jedoch nur in der Lobby.)

Was mich überrascht hat, ist, wie viel in den Boxen drin war.

  • Brot & Brötchen
  • Frisches Obst
  • Joghurt mit Müsli-Topping
  • Muffin & Proteinriegel
  • Hartgekochtes Ei
  • Smoothie

Wer die Box aufmacht, stellt fest, dass es eher ein Carry-Paket für den ganzen Tag als nur ein Frühstück ist. Reichlich, ausgewogen, gesund, frisch und lecker. Es kostet zwar 16,00 € pro Person, aber einmal mehr würde ich sagen, dass es sich lohnt.

Abendessen & Bar

Wer abends ins Urban Loft Cologne zurückkehrt und im Phantasialand oder unterwegs noch nichts gegessen hat, kann sich mit den Essensangeboten des Hotels verwöhnen lassen. Die Karte lässt ein Faible für die Mischung aus saisonal-regionalen Zutaten und internationalen Küchen- und Geschmackseinflüssen erkennen.

Auch das Angebot an der Bar ist cool. Von Softdrinks, Wein und Kölsch über Longdrinks und Cocktails bis hin zu Shots gibt’s hier alles, was es in einer guten Kölner Bar geben sollte. Und auch mit Drinks, die nicht auf der Karte stehen, gibt’s kein Problem. Ich bestellte mir einen Rum-Sour, der tatsächlich nicht auf der Karte vertreten war, und die rheinisch-freudige Dame hinter der Bar zauberte ihn mir. Sah super aus und schmeckte lecker. Daumen hoch.

Rooftop-Bar

Übrigens: Im Sommer ist auch auf der Dachterrasse des Hotels Trubel. Bei schöner Aussicht über den zum Hauptbahnhof führenden Bahndamm sowie auf die Kölner „Skyline“ werden auch hier dann sommerliche Drinks, Bier und Wein serviert. Wenn die Sonne untergeht, gibt’s da oben eine besonders schöne Atmosphäre.

Fazit: Urban Loft Cologne → Empfohlen vom Achterbahnreporter

Ich habe inzwischen zweimal im Urban Loft Cologne übernachtet und würde das Hotel immer wieder buchen. Das erste Mal hatte ich das Hotel Charles Lindbergh für Nacht 2 gebucht und das Urban Loft für Nacht 1 und 3, um entspannt an- und abreisen zu können. Das zweite Mal verbrachte ich alle Nächte in Köln und unternahm Tagesausflüge zu den Freizeitparks. Beide Male war es mega cool. Wann immer für mich irgendwas in Köln und Umgebung ansteht, wird man mich im Loft finden. Und auch dir möchte ich es wärmstens empfehlen.

Du möchtest buchen und mehr erfahren?