Blick auf Red Force auf dem Launch; schnellste Achterbahn Europas

Schnellste Achterbahnen Europas: Top 10 Ranking 2025 & viele spannende Quickfacts

Auch 2025 wird’s in Europa wieder viele neue Achterbahnen geben. Der „Wettbewerb“ um die schnellste Achterbahn Europas wird aber auch weiterhin zwischen altbekannten Bahnen in nur vier Ländern entschieden: Großbritannien, Polen, Spanien und ja: auch Deutschland. Die Top 10 der schnellsten Achterbahnen Europas 2025 und eben den Rekordhalter findest du hier.

Schnellste Achterbahn Europas 2025 im Ranking

RangGeschwindigkeitAchterbahn / Freizeitpark / Land
1180 km/h„Red Force“, Ferrari-Land (Spanien)
2142 km/h„Hyperion“, Energylandia (Polen)
3135 km/h„Furius Baco“, Port Aventura (Spanien)
4134 km/h„Shambhala“, Port Aventura (Spanien)
5128,7 km/h„Hyperia“, Thorpe-Park (Großbritannien)
5128,7 km/h„Stealth“, Thorpe-Park (Großbritannien)
6127 km/h„Schwur des Kärnan“, Hansa-Park (Deutschland)
6127 km/h„Silver Star“, Europa-Park (Deutschland)
7121 km/h„Zadra“, Energylandia (Polen)
8120 km/h„Expedition GeForce“, Holiday-Park (Deutschland)
9119,1 km/h„Big One“, Pleasure Beach Resort Blackpool (Großbritannien)
10117 km/h„Taron“, Phantasialand (Deutschland)
Datenquelle: Roller Coaster Database (Stand: 06.01.2025) auch mit Blick auf zu erwartende Neuheiten

Platz 10: “Taron”, Phantasialand (Deutschland)

  • Geschwindigkeit: 117 km/h
  • Launches: 2
  • Höhe: 30 m
  • Länge: 1.320 m
  • Inversionen: 0
  • Eröffnet am 30.06.2016
  • Hersteller: Intamin
  • Typ: Custom LSM Multi-Launch-Coaster
Taron im Phantasialand in einer Steilkurve quer durchs Dorf von Klugheim; eine der schnellsten Achterbahnen Europas

Brachial-geniale Kurvenaction zwischen schroffen Basaltketten

Mit „Taron“ ist dem Phantasialand ein Meisterwerk von Gesamterlebnis gelungen. Und das sehen auch die internationalen Fachmedien so: Im Jahr 2023 holte sich „Taron“ bei den Golden Ticket Awards, herausgegeben vom amerikanischen Fachmagazin Amusement Today, den achten Platz im Ranking der besten Stahlachterbahnen der Welt.

Damit ist „Taron“ eine der beiden einzigen Achterbahnen in Europa, die es überhaupt in die Top 10 jenes Rankings schaffen. Die nächste europäische Achterbahn kam 2023 erst wieder auf Platz 18: „Helix“ im schwedischen Freizeitpark Liseberg – genau wie „Taron“ auch ein Multi-Launch-Coaster.

Mehr zu „Taron“ und weitere Quickfacts findest du hier:

Platz 9: „Big One“, Pleasure Beach Resort Blackpool (Großbritannien)

  • Geschwindigkeit: 119,1 km/h
  • Höhe: 64,9 m
  • Steilste Neigung: 65°
  • Länge: 1.675,5 m
  • Inversionen: 0
  • Eröffnet am 28.05.1994
  • Hersteller: Arrow Dynamics
  • Typ: Custom Hyper-Coaster
Achterbahn Big One im Pleasure Beach Resort Blackpool
Quelle: „The Big One Blackpool“, Urheber: @70023venus2009 (Flickr) (Lizensiert unter CC BY-ND 2.0)

Eine absolute Ikone direkt an der Seepromenade

„Big One“ im Pleasure Beach Resort in Blackpool ist unter den schnellsten Achterbahnen Europas die längste und auch die älteste. Sie wurde im Jahr 1994 eröffnet und dreht somit schon 30 Jahre ihre Runden. Zudem ist „Big One“ dank der Streckenführung entlang der Strandpromenade und der See eine der ikonischsten Achterbahnen Europas. Für mich steht sie noch auf der Bucket-List.

  • „Big One“ hebt sich von allen anderen Achterbahnen im Pleasure Beach Resort Blackpool ab. Sie übersetzt „die Große“ zu nennen, ist zwar super simpel, aber auch irgendwie cool.
  • Zwischenzeitlich gab es in dem Freizeitpark Pläne, eine nochmals höhere und heftigere Achterbahn zu bauen. Als Name für jene Bahn war hier unter anderem auch „Bigger One“ im Gespräch.
  • Bei der Eröffnung 1994 war „Big One“ die höchste, schnellste und steilste Achterbahn der Welt. Zwischen 1996 und 2002 gab die Achterbahn nach und nach ihre Titel ab, unter anderem auch an „Expedition GeForce“ im Holiday-Park und den „Silver Star“ im Europa-Park.
  • Seit ein paar Jahren findet in den Off-Seasons immer segmentweise ein Retracking der Achterbahn statt. Da der originale Hersteller Arrow Dynamics schon seit 2002 nicht mehr existiert, wird das Retracking von der britischen Firma Taziker übernommen.
  • Die Freizeitpark-Szenen in dem Film „7 Minuten nach Mitternacht“ wurden im Pleasure Beach Resort gedreht, wobei neben dem Suspended-Looping-Coaster „Infusion“ auch „Big One“ zu sehen ist.

Platz 8: „Expedition GeForce“, Holiday-Park (Deutschland)

  • Geschwindigkeit: 120 km/h
  • Höhe: 53 m
  • Steilste Neigung: 82°
  • Länge: 1.220 m
  • Inversionen: 0
  • Eröffnet am 18.06.2001
  • Hersteller: Intamin
  • Typ: Custom Stahlachterbahn
Großansicht von "Expedition GeForce" von oben
Quelle: Plopsa-Pressemediathek

Bis heute stets in den Top 10 der besten Stahlachterbahnen der Welt

Zurück zu den Golden Ticket Awards: Zwei Plätze vor „Taron“, nämlich auf Platz 6, findet sich „Expedition GeForce“ im Holiday-Park. Damit haben wir hier die zweite der beiden einzigen Achterbahnen Europas, die es in dem weltweiten Best-of-Ranking in die Top 10 schaffen. „Expedition GeForce“ kann mit einem erstaunlich sanften Fahrverhalten, einem gigantisch-guten First-Drop und mehreren sehr starken Airtime-Momenten überzeugen. Mehr zur Achterbahn erfährst du in meinem Top-10-Ranking der schnellsten Achterbahnen Deutschlands.

Platz 7: „Zadra“, Energylandia (Polen)

  • Geschwindigkeit: 121 km/h
  • Höhe: 62,8 m
  • Steilste Neigung: 90°
  • Länge: 1.316 m
  • Inversionen: 3
  • Eröffnet am 22.08.2019
  • Hersteller: Rocky Mountain Construction (RMC)
  • Typ: Custom „IBox“-Hybrid-Coaster
Die riesig emporsteigende Holz-Stahl-Konstruktion von Zadra von unten; eine der schnellsten Achterbahnen Europas

Die Pace dieser Achterbahn ist absoluter Wahnsinn

„Zadra“ war der erste Hybrid-Coaster des Herstellers Rocky Mountain Construction mit der eigens entwickelten „IBox“-Schiene, der inklusive Unterkonstruktion von Grund auf neu gebaut wurde. Bis dato hatte RMC für diese Hybriden immer weitgehend die schon bestehende Unterkonstruktion alter Holzachterbahnen für ein jeweils individuelles Neu-Layout genutzt. Im Fall von „Zadra“ ist ein echter Top-Coaster Europas entstanden, den ich mit an der Spitze meines persönlichen Achterbahn-Rankings sehe.

  • „Zadra“ ist das polnische Wort für „Splitter“.
  • Die genaue Höhe von „Zadra“ ist umstritten – der Freizeitpark Energylandia hat selbst schon von 61 m, 63 m beziehungsweise 63,8 m gesprochen. Der Designer der Achterbahn, Alan Schilke, sprach in einem Interview selbst von 62,8 m. Allgemein wird diese Angabe als offiziell betrachtet.
  • Obwohl es sich allein schon wegen der stählernen IBox-Schiene um einen Stahl-Hybrid-Coaster handelt, wird „Zadra“ vom Energylandia bis heute als „größte Holzachterbahn der Welt“ beworben. Der Term der reinen „Holzachterbahn“ ist faktisch aber tatsächlich falsch, weil selbst in der Unterkonstruktion Stahl verbaut ist.
  • Während der Bauphase stürzte ein Teil der frisch erbauten und statisch noch instabilen Unterkonstruktion während eines starken Sturms ein und musste erneut aufgebaut werden. Heute steht die Bahn selbstverständlich stabil und ist sicher.

Platz 6 (1): „Schwur des Kärnan“, Hansa-Park (Deutschland)

  • Geschwindigkeit: 127 km/h
  • Höhe: 73 m (erste Abfahrt: 67 m)
  • Steilste Neigung: 90°
  • Länge: 1.235 m
  • Inversionen: 1
  • Eröffnet am 01.07.2015
  • Hersteller: Gerstlauer
  • Typ: Custom „Infinity“-Hyper-Coaster
Schwur des Kärnan im Hansa-Park durch eine Blätterlücke; eine der schnellsten Achterbahnen Europas

Auf der Spur der verbannten Seele eines dänischen Königs

Zusammen mit dem „Silver Star“ im Europa-Park ist der „Schwur des Kärnan“ die schnellste Achterbahn Deutschlands. Außerdem würde ich sie als eine der beiden intensivsten und krassesten Achterbahnen Deutschlands beschreiben; hier zusammen mit „Voltron Nevera“ im Europa-Park. Die Story rund um die Achterbahn dreht sich um den dänischen König Erik Menved, der eine uneinnehmbare Festung erbauen lassen wollte und dafür einen Schwur auf sein Leben leistete. Der Sage nach soll bei diesem Schwur seine Seele in die Festung übergegangen und bis heute in ihr gefangen sein.

Übrigens: In der Saison 2025 feiert der „Schwur des Kärnan“ sein zehnjähriges Jubiläum. Mehr zu der immens guten Achterbahn, die durchaus einen Trip an die Ostsee wert ist, kannst du hier nachlesen:

Platz 6 (2): „Silver Star“, Europa-Park (Deutschland)

  • Geschwindigkeit: 127 km/h
  • Höhe: 73 m (erste Abfahrt 67 m)
  • Steilste Neigung: 68°
  • Länge: 1.620 m
  • Inversionen: 0
  • Eröffnet am 23.03.2002
  • Kapazität: Bis zu 1.750 Pers. / Std.
  • Hersteller: Bolliger & Mabillard
  • Typ: Custom Hyper-Coaster
Silver Star Hyper Coaster im Europa Park - mit Deutschlandticket erreichbar

DER deutsche Rekord-Coaster – und eine tolle Spaßmaschine

Der „Silver Star“ im Europa-Park war der erste Hyper-Coaster des Herstellers Bolliger & Mabillard in Europa. Und er markierte das erste Mal, dass der Europa-Park anstelle des familieneigenen Unternehmens MACK Rides einen Fremdhersteller für den Bau einer Achterbahn beauftragte. Seit der Eröffnung 2002 ist der „Silver Star“ Deutschlands schnellste, höchste und längste Achterbahn und eine echte Spaßmaschine. Keine andere Achterbahn hat die aufgestellten Rekorde je gebrochen. Auch zu dieser Bahn liest du mehr im Top-10-Ranking der schnellsten Achterbahnen Deutschlands.

Platz 5 (1): „Stealth“, Thorpe-Park (Großbritannien)

  • Geschwindigkeit: 128,7 km/h
  • Launch von 0 auf 128,7 in 1,8 Sek.
  • Höhe: 62,5 m
  • Steilste Neigung: 90°
  • Länge: 400 m
  • Inversionen: 0
  • Eröffnet am 15.03.2006
  • Hersteller: Intamin
  • Typ: Hydraulic Launch-Coaster
Achterbahn Stealth im Thorpe-Park Großbritannien in einem der Täler
Quelle: „Thorpe Park 091”, Urheber: Jeremy Thompson (Lizensiert unter CC BY 2.0)

Achterbahn mit dem intensivsten Abschuss der Welt

„Stealth“ hat zwar nicht den insgesamt schnellsten Katapultstart der Welt, aber die intensivste Beschleunigung. Nach Angaben des Thorpe-Parks wird die Spitzengeschwindigkeit von 128,7 Stundenkilometern in nur 1,8 Sekunden erreicht, was weltweit Rang 1 bedeutet. Das ist aber auch erst seit Anfang 2024 so, als der japanische Freizeitpark Fuji-Q Highland verkündete, dass er seine Achterbahn „Do-Dodonpa“ permanent schließen und abreißen werde. Das Datenblatt jener Achterbahn sah krass aus: Die Fahrgäste wurden hier noch schneller auf eine noch viel höhere Geschwindigkeit als bei „Stealth“ katapultiert – von 0 auf 180 km/h in nur 1,56 Sekunden nämlich. Mit der Schließung von „Do-Dodonpa“ wanderte der Pokal nach Großbritannien.

  • Vom Layout her erinnert „Stealth“ sehr an die ein Jahr zuvor eröffnete Achterbahn „Kingda-Ka“ im amerikanischen Freizeitpark Six Flags Great Adventure – nur in kleiner, weshalb die Bahn in Enthusiasten-Kreisen auch liebevoll „Baby-Ka“ genannt wird.
  • Zwar wird auch „Taron“ im Phantasialand mit dem weltweit intensivsten Abschuss beworben, jedoch ist hier der intensivste LSM-Abschuss gemeint. „Stealth“ hat dagegen einen hydraulischen Abschuss (einen der wenigen weltweit noch betriebenen).
  • Die Achterbahn ist nach typisch-amerikanischen Motor-Speedways thematisiert. Unter anderem ist im Stationsbereich das Geräusch eines laufenden Motors wahrzunehmen. Beim Abschuss dreht der Motor hoch und es sind quietschende Reifen zu hören. Zusätzlich steigt hinter dem Zug Nebel auf, um den Sound auch optisch zu untermalen.

Platz 5 (2): „Hyperia“, Thorpe-Park (Großbritannien)

  • Geschwindigkeit: 128,7 km/h
  • Höhe: 71,9 m
  • Steilste Neigung: Unbekannt
  • Länge: 995,4 m
  • Inversionen: 3
  • Eröffnet am 24.05.2024
  • Hersteller: Mack Rides
  • Typ: Custom Hyper-Coaster

Eine der heißesten Achterbahn-Neuheiten des letzten Jahres

Neben „Voltron“ im Europa-Park ist „Hyperia“ eine der spannendsten Achterbahn-Neuheiten des Jahres 2024 in Europa. Mit 71,9 Metern handelt es sich um die höchste Achterbahn Großbritanniens. Zusammen mit „Stealth“ ist sie außerdem die schnellste Achterbahn Großbritanniens.

Was aber noch interessanter ist: Es handelt sich um den ersten Hyper-Coaster des Herstellers MACK Rides aus Waldkirch. Und dieser erste Hyper-Coaster besitzt Elemente und eine Pace, die sich gewaschen haben. Ich freue mich auf meine erste Fahrt. (Und ich hoffe, dass sie stattfindet, da die Achterbahn seit Eröffnung erhebliche Probleme hat und immer wieder außer Betrieb genommen wird.)

Platz 4: „Shambhala“, Port Aventura (Spanien)

  • Geschwindigkeit: 134 km/h
  • Höhe: 76 m (erste Abfahrt 78 m)
  • Länge: 1.564 m
  • Inversionen: 0
  • Eröffnet am 12.05.2012
  • Hersteller: Bolliger & Mabillard
  • Typ: Custom Hyper-Coaster
Achterbahn Shambhala aus der Ferne zusammen mit Achterbahn Dragon Khan; eine der schnellsten Achterbahnen Europas

Europas imposantester Hyper-Coaster

Bisher waren nur Achterbahnen in Deutschland, Großbritannien und Polen im Ranking vertreten – und jetzt, da wir der Spitze der schnellsten Achterbahnen Europas näherkommen, kommt auch Spanien ins Spiel. Zusammen mit dem roten „Dragon Khan“, ebenfalls vom Hersteller Bolliger & Mabillard, bildet „Shambhala“ die imposante Coaster-Skyline an der hinteren Ecke von Port Aventura. Und obwohl ich zuerst etwas zurückhaltender war, sie zu bewerten, war ich später ziemlich überzeugt. „Shambhala“ punktet mit einem tollen Gesamtpaket aus Geschwindigkeit und Floater-Airtime, bei der die Fahrgäste sanft über die Hügel „schweben“ statt scheinbar aus dem Sitz gerissen zu werden.

  • „Shambhala“ und ist nach dem gleichnamigen mystischen Königreich im Himalaya benannt und trägt auch offiziell den Beinamen „Expeditión al Himalaya“.
  • Das Highlight von „Shambhala“ ist definitiv die teils langanhaltende Floater-Airtime. Man wird nicht aus dem Sitz gerissen, aber fühlt sich mehrfach für einige Sekunden schwerelos. Vor allem in der letzten Reihe ist das Nervenkitzel pur.
  • Zwischen dem Einsetzen des letzten Schienenstücks und der Eröffnung der Achterbahn verging nur knapp ein Monat. Die Testfahrten wurden demnach in erstaunlich schneller Zeit abgeschlossen.
  • Im September 2019 ging „Shambhala“ in den Medien viral, als der Versuch unternommen wurde, ein Handy während der Fahrt von Person 1 vorne im Zug zu Person 2 hinten im Zug zu passen. Im November 2022 wurde während der Wetten-Dass-Außenwette im Europa-Park ein ähnlicher Versuch auf dem „Silver Star“ unternommen.

Platz 3: „Furius Baco“, Port Aventura (Spanien)

  • Geschwindigkeit: 135 km/h
  • Von 0 auf 135 in 3,5 Sek.
  • Höhe: 14 m (sehr bodennahes Layout)
  • Länge: 850 m
  • Inversionen: 1
  • Eröffnet am 05.06.2007
  • Hersteller: Intamin
  • Typ: Hydraulic Launch-Coaster
Achterbahn Furius Baco im Freizeitpark Port Aventura
Quelle: „Port Aventura 107″, Urheber: Jeremy Thompson (Lizensiert unter CC BY 2.0)

Am anderen Ende von Port Aventura ist der Gott des Weines in Aufruhr

Wir bleiben in Spanien und im gleichen Freizeitpark wie bei Platz 4: Auf „Furius Baco“ ist der griechische Gott des Weines, Dionysos Bacchus, in Aufruhr. In der Story geht es um den verhängnisvollen Streich eines Affen, der unter anderem dazu führt, dass eine Weinverarbeitungsmaschine explodiert und sämtlicher Wein ausläuft. Das Weinthema hat Port Aventura hier exzellent umgesetzt, indem man beispielsweise Teile der Warteschlange als Weinterrasse und die Wagen der Achterbahn als Weinfässer gestaltet hat. Die Achterbahn selbst hat relativ raue Fahreigenschaften, doch der Launch fetzt.

  • „Furius Baco“ wird innerhalb von 3,5 Sekunden auf nahezu Höchstgeschwindigkeit katapultiert. Erst nach dem direkt anschließenden Sprung runter ins Tal sind es wirklich die 135 km/h.
  • Das zweite große Highlight der Achterbahn neben dem Abschuss sind der langgezogene Inline-Twist und die anschließende, überraschend tiefe und somit wassernahe Kurve über den See des Themenbereichs.
  • Allgemein ist die Achterbahn vor allem auf den äußeren und hinteren Sitzen für ein recht raues Fahrverhalten bekannt – ich persönlich empfand sie außen in Reihe 3 als ok. Nicht smooth, aber in Ordnung.
  • „Furius Baco“ ist ein echter Eyecatcher, wenn man den Freizeitpark Port Aventura durch den Haupteingang betritt und um den See herum in den Park läuft. Bis auf die wassernahe Schlusskurve und teilweise den dorthin führenden Inline-Twist ist die Bahn zum Großteil jedoch nicht einsehbar.

Platz 2: „Hyperion“, Energylandia (Polen)

  • Geschwindigkeit: 142 km/h
  • Höhe: 78 m (erste Abfahrt 82 m)
  • Steilste Neigung: 85°
  • Länge: 1.450 m
  • Inversionen: 1
  • Eröffnet am 14.07.2018
  • Hersteller: Intamin
  • Typ: Custom Hyper-Coaster
Blick auf Lift der Achterbahn Hyperion im Energylandia; zweitschnellste Achterbahn Europas

Überaus rasante Weltraummission Richtung Saturn

Für Platz 2 der schnellsten Achterbahnen Europas geht’s noch einmal zurück nach Polen – oder doch ins All? Auf „Hyperion“, benannt nach dem gleichnamigen Saturn-Mond, geht es jedenfalls um eine rasante Weltraum-Mission zu genau diesem. Und für mich war „Hyperion“ tatsächlich die erste Achterbahn, auf der ich einen kurzen Gray-Out erlebte. Das Tal nach dem First-Drop hatte es in sich ebenso wie die Airtime auf dem ersten Hügel. Interessant an dieser Achterbahn ist, dass die Strecke zunächst viele hohe Hügel aufweist, in der zweiten Hälfte dann aber komplett bodennah verläuft.

  • Obwohl das Energylandia zum Zeitpunkt der Eröffnung von „Hyperion“ erst in der fünften Saison war, war „Hyperion“ die zwölfte Achterbahn des Freizeitparks. 2024 werden die siebzehnte und achtzehnte Achterbahn eröffnet.
  • Statt selbst auszusuchen, welche Achterbahn man bauen würde, ließ das Energylandia die Fans in sozialen Medien entscheiden. Es gab zwei ausgearbeitete Achterbahnentwürfe zur Wahl. Die Fans entschieden sich für diesen Hyper-Coaster von Intamin.
  • Ähnlich wie beim „Silver Star“ im Europa-Park wurde auch „Hyperion“ als langgezogenes Out-and-Back-Layout entlang des Parkplatzes entworfen.
  • Anders als die meisten Achterbahnen des Typs Hyper-Coaster hat „Hyperion“ auch eine Inversion. Der Wendepunkt des Out-and-Back-Layouts wird in Form einer seitlichen Drehung mit anschließendem Dive-Drop absolviert.
  • Kurz vor der Einfahrt in die Schlussbremse sind links und rechts neben der Schiene Wasserfontänen installiert. Ich persönlich habe sie noch nicht in Betrieb erlebt, vielleicht auch, weil die Fahrgäste ziemlich viele Tropfen abbekommen, wenn der Wind schlecht steht.

Sogar aktuell Platz 10 der schnellsten Achterbahnen der Welt

Mit den 142 km/h reicht es bei „Hyperion“ übrigens sogar für Platz 10 der schnellsten Achterbahnen der Welt. Auch dazu findest du bei mir ein ausführliches und 2025 aktualisiertes Ranking mit vielen Quickfacts zu den einzelnen Achterbahnen:

Platz 1: „Red Force“, Ferrari-Land (Spanien)

  • Geschwindigkeit: 180 km/h
  • Von 0 auf 180 in 5 Sek.
  • Höhe: 112 m
  • Steilste Neigung: 90°
  • Länge: 880 m
  • Inversionen: 0
  • Eröffnet am 07.04.2017
  • Hersteller: Intamin
  • Typ: LSM Launch-Coaster
Blick auf Red Force auf dem Launch; schnellste Achterbahn Europas

Hier müssen in der ersten Reihe Schutzbrillen getragen werden

Die schnellste Achterbahn Europas ist seit 2017 „Red Force“ im spanischen Ferrari-Land, dem Nachbarpark von Port Aventura. Und zwar unangefochten: Die 40 km/h Differenz zu Platz 2 machen in der Achterbahnwelt einen enormen Unterschied aus – und ob sich andere Freizeitparks in Europa an diesen Rekord noch mal rantrauen und ihn übertreffen würden, lässt sich nur schwer einschätzen.

„Red Force“ ist jedenfalls ein Erlebnis für sich. Der Abschuss von 0 auf 180 km/h in 5 Sekunden und auch die Höhe der Bahn machen ordentlich Eindruck. Ganz egal, ob man sich das Spektakel nur ansieht oder ob man direkt teilnimmt. Ich durfte zur ersten Fahrt in der ersten Reihe Platz nehmen – dort sind Schutzbrillen Pflicht – und es war wirklich eine Wucht. Es mag nur einmal schnell voran, hoch und wieder runter gehen, aber trotzdem ist es bombastisch.

  • Mit ihren 180 km/h ist „Red Force“ nicht nur die schnellste Achterbahn Europas, sondern auch eine der drei schnellsten Achterbahnen der Welt.
  • „Red Force“ ist der Beweis, dass Achterbahnen wie früher „Kingda-Ka“ oder „Top Thrill Dragster“ – also mit konstanter Spitzenbeschleunigung und dann einem über 100 Meter hohen Top-Hat – auch auf Basis von Linear-Synchron-Motoren (LSM) statt Hydraulik-Launch funktionieren.  
  • Der Rekord-Coaster gehörte zu den Eröffnungsattraktionen des Ferrari-Lands, das zur Saison 2017 direkt neben Port Aventura komplett neu aus dem Boden gestampft wurde. Für den über 60.000 Quadratmeter großen Extra-Park wurden auf einen Schlag über 100 Millionen Euro investiert.
  • Der dröhnende Sound beim Launch wie bei einem Formel-1-Boliden kommt zwar vom Band, macht das Erlebnis „Red Force“ zusammen mit dem immer stärker werdenden Fahrtwind aber noch einmal immersiver.

Ehemalige Rekordhalter

Geschlossen 2013: „Ring Racer“, Nürburgring (Deutschland)

Vom 31.10.2013 bis zum 03.11.2013 (ja, es waren wirklich nur 3 Tage) stand die schnellste Achterbahn Europas bei uns in der Pfalz – mit dem „Ring Racer“. Leider verzögerte sich dessen Eröffnung aufgrund technischer Probleme und kritischer Zwischenfälle um einige Jahre. Und als die Bahn dann ab dem 31.10. endlich eröffnet war, meldete der Nürburgring am 03.11. Insolvenz an, was zur Schließung des „Ring Racer“ und dem Erlebnispark drumherum führte.

Mit 160 km/h und einem irreschnellen Druckluft-Katapult parallel zur Start- und Zielgeraden des Nürburgrings wäre der „Ring Racer“ dauerhaft ein echtes Ausrufezeichen gewesen, obwohl der Rest der Achterbahn dann recht öde gewesen wäre. Nach dem Katapult gabs eine Steilkurve als Richtungswechsel und dann ging es auf gerader Strecke in gleichbleibender Höhe durch die Gebäude zur Station zurück. Leider konnten nur rund 2.000 Fahrgäste den „Ring Racer“ erleben.

Fun Fact am Rande aber: Obwohl die Bahn schon seit über 10 Jahren geschlossen ist, ziert sie den Nürburgring bis heute. An eine Wiedereröffnung ist jedoch nicht mehr zu denken.

Fazit zu den schnellsten Achterbahnen Europas

Bei den schnellsten Achterbahnen Europas geht es natürlich oft nur um ganz wenige Stundenkilometer Unterschied. Die einzige Achterbahn, die sich wirklich stark von allen anderen absetzt, ist „Red Force“.

Ich selbst bin alle Bahnen bis auf die beiden in Großbritannien schon gefahren. Mein Fazit: Gerade die schnelleren Bahnen in diesem Ranking sind mit ihrer Geschwindigkeit schon ein besonderer Kick. Aber es sind nicht zwingend auch die besten, die ich je erlebt habe. Welche Achterbahnen mich am meisten reizen, erfährst du bald in einem neuen Beitrag.

Wie fandest du diesen Inhalt?

Ich freue mich, wenn du eine Bewertung dalässt. 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...
Achterabhnreporter Eike Kewitz, Freizeitparkblogger im Freizeitpark Efteling

Moin, ich bin Eike, der Achterbahnreporter. Seit über 3 Jahren reise ich quer durch Deutschland und Europa, um die besten Freizeitparks und ihre Achterbahnen und Attraktionen zu entdecken. Ich entdecke und berichte – du liest und entdeckst.
(Die ganze Story →)