Welche Achterbahn ist aktuell die schnellste in Deutschland? Nun ja, zwar haben einige deutsche Freizeitparks zur Saison 2023 neue Achterbahnen eröffnet, doch es handelte sich eher um kleinere Anlagen, sodass sich an der Spitze des Geschwindigkeits-Rankings im Vergleich zu 2022 nichts getan hat.
So teilen sich auch weiterhin zwei Achterbahnen den ersten Platz der schnellsten Achterbahn Deutschlands – einmal der „Schwur des Kärnan“ im Hansa-Park bei Lübeck und einmal der „Silver Star“ im Europa-Park in Rust, beide mit bis zu 127 Stundenkilometern.
Was man angesichts des Rankings festhalten muss, ist, dass Deutschland nicht wirklich die Nation der Rekord-Achterbahnen ist. Allzu oft bewegen sich die Achterbahnen hierzulande und in Europa um die 100-Stundenkilometer-Marke herum. Das ist zwar auch schon recht rasant, aber sieht man sich beispielsweise unter den Achterbahnen in Amerika um, wirken unsere Coaster dagegen geradezu langsam.
Doch sehen wir uns mal ein paar mehr der schnellsten Achterbahnen in Deutschland an:
Inhaltsverzeichnis
Schnellste Achterbahn Deutschlands – Platz 7 bis 4
Platz 7: „Desert Race“, Heide-Park, 102 km/h
Bewertung: ★★★★☆

Ich kann mich noch erinnern, wie ich irgendwann Ende 2006 mal durch Hamburg lief und auf ein Werbeplakat des Heide-Parks stieß. „Von 0 auf 100 km/h in 2,4 Sekunden“, hieß es darauf, „Deutschlands erste Katapultstart-Achterbahn“.
Ein bisschen surreal wirkte die Aussage auf dem Plakat schon. Bisher kannte ich nur klassische Achterbahnen mit Lift. Wie würde es sich wohl anfühlen, aus dem Stand in so kurzer Zeit auf Tempo 100 beschleunigt zu werden? Ja wahrscheinlich ein bisschen so, als würde man beim Auto spontan das Gaspedal durchdrücken, nur noch schneller.
„Desert Race“ hat laut der Roller Coaster Database eine Geschwindigkeit von 102 Stundenkilometern und steht damit auf dem siebten Platz der schnellsten Achterbahnen Deutschlands. Der hydraulische Abschuss der Bahn ist mega intensiv und auch der Rest des Layouts wartet mit starken G-Kräften und teils ruckartiger Airtime auf. Daumen hoch, auch, wenn die Fahrt ziemlich schnell wieder vorbei ist.
Entwickelt wurde „Desert Race“ vom Hersteller Intamin. Ein vergleichbares hydraulisches Abschusssystem wie bei „Desert Race“ findet sich übrigens auch auf der schnellsten Achterbahn der Welt, „Formula Rossa“, in der Ferrari World Abu Dhabi. Dort katapultiert es dich aber nicht nur von 0 auf 100 in 2,4 Sekunden, sondern von 0 auf 240 in 4,9 Sekunden.
Zusatz-Rekord #1
Längste Achterbahn Deutschlands
Höchste, schnellste und auch noch längste Achterbahn Deutschlands: „Silver Star“ im Europa-Park holt sich mit 1.620 Metern Schienen auch diesen Rekord.
Platz 6: „Krake“, Heide-Park, 103 km/h
Bewertung: ★★★★☆

Wir bleiben bei Achterbahnen, die schnell wieder vorbei sind. Und wir bleiben im Heide-Park. Auf dem sechsten Platz der schnellsten Achterbahnen Deutschlands steht „Krake“, ein laut Roller Coaster Database 41 Meter hoher und 103 Stundenkilometer schneller Dive-Coaster des Schweizer Premium-Herstellers Bolliger & Mabillard.
Das Besondere an dieser Achterbahn ist der senkrechte Dive-Drop. Nach einer hochgelegenen Linkskurve schleichst du ganz langsam über die Kuppe und bleibst halb nach vorn gekippt und nach unten schauend einen Augenblick stehen. Erst dann klinkt es dich aus und du stürzt nach unten, durch ein Krakenmaul mitten rein in ein Schiffswrack.
Eine weitere Besonderheit ist das Wasserbecken direkt nach dem Drop. Während du da durchrast, entstehen hinter dir riesige Fontänen: Am letzten Wagen des Zuges finden sich zwei nach oben gebogene Vorrichtungen, die ins Wasser eintauchen und jenes bei den 103 km/h machtvoll empor schießen. Dabei scheint alles genau so berechnet, dass dich das hochgeschossene Wasser im nachfolgenden Immelmann-Überschlag nur knapp verfehlt – nicht aber die anderen Menschen in der Splash-Zone. Die können sich mitten in die Wassermassen stellen – herrlich im Sommer.
Auch bei „Krake“ gilt: Daumen hoch, vor allem auch für das immer noch überaus sanfte Fahrverhalten. Der Zug „schnurrt“ praktisch über die Schienen. Jedoch ist die Bahn nur 476 Meter lang; ein paar Meter mehr (oder zumindest weniger Bremsabschnitte) wären meiner Meinung nach schon schön gewesen. Wenn der Park voll ist, kommt es bei „Krake“ gerne mal mit zur längsten Wartezeit – angesichts der kurzen Fahrt darf man überlegen, ob sich das lohnt.
Zusatz-Rekord #2
Achterbahn mit der längsten Fahrzeit
„Euro Mir“ im Europa-Park hat eine Fahrzeit von 4:33 Minuten. Jedoch ist es nur die Fahrt auf dem Lift nach oben sowie oben um die Spiegeltürme herum, welche die Fahrtzeit erhöht. Der rasante Teil der Fahrt ist normal lang.
Platz 5: „Sky Wheel“, Skyline-Park, 105 km/h
Noch einmal 2 Stundenkilometer mehr als bei „Krake“ erlebst du im „Sky Wheel“, das dich im Allgäuer Skyline Park erwartet. Dabei handelt es sich um eine schmale, hohe Achterbahn mit mehrfacher LSM-Beschleunigung.
Mit den demnach 105 Stundenkilometern steht dieser Coaster also auf dem fünften Platz der schnellsten Achterbahnen Deutschlands.
Ich durfte das „Sky Wheel“ noch nicht erleben – sobald ich mitfahren konnte, werde ich berichten 😊.
Platz 4: „Colossos – Kampf der Giganten“, Heide-Park, 110 km/h
Bewertung: ★★★★☆

Verrückt. Schon wieder Soltau. Der Heide-Park räumt bei den schnellsten Achterbahnen Deutschlands ordentlich ab. Diesmal ist es auf dem vierten Platz die 110 Stundenkilometer schnelle Holzachterbahn „Colossos“, die seit 2019 mit dem Beinamen „Kampf der Giganten“ aufwartet.
Kurios bei dieser Bahn ist oder war, dass man damals durch die neuartigen Züge und Schienen nicht genau berechnen konnte, wie schnell die Bahn sein würde. Nach der Fertigstellung und ersten Testfahrten stellte sich heraus, dass die Achterbahn tatsächlich schneller als erwartet und auch schneller als kräftemäßig zumutbar fährt. Deshalb wurden noch vor der Eröffnung auf mehreren Abfahrten Bremsen verbaut, die den Zug bei Bedarf auf maximal 110 Stundenkilometer drosseln.
Ich finde „Colossos“ cool, wobei ich das Gefühl habe, dass man vor allem die zweite Streckenhälfte seit der Restauration nicht mehr ganz so schnell durchfährt. Früher waren die Helix und die drei kleinen Hügel zum Schluss deutlich kraftvoller. Die gewohnt hohen G-Kräfte und die intensive Airtime auf der ersten Hälfte sind aber noch da.
Besonders krass ist „Colossos“ finde ich in der letzten Reihe. Der Zug ist ziemlich lang und hinten reißt es dich immer wieder mit heftiger und langanhaltender Airtime die hohen Berge hinunter. Aber auch vorne ist „Colossos“ ein richtiges Airtime-Biest. Nervenkitzel und Spaß pur, jedoch mit einem Stern Abzug für die zweite Hälfte.
Zusatz-Rekord #3
Achterbahn mit den meisten Überschlägen
Gleich drei Achterbahnen haben jeweils 5 Überschläge: „Limit“ im Heide-Park, „Lucky Luke“ im Movie-Park Germany und „Huracan“ im Freizeitpark Belantis.
Schnellste Achterbahn Deutschlands – Platz 3 & 2
Platz 3: „Taron“, Phantasialand, 117 km/h
Bewertung: ★★★★★

„Taron“ steht auf dem dritten Platz der schnellsten Achterbahnen Deutschlands, auf dem ersten Platz der weltweit schnellsten Multi-Launch-Coaster und bis dato auch auf dem ersten Platz meiner Lieblingsbahnen.
Einmal mehr haben wir nach „Colossos“ und „Desert Race“ eine Achterbahn von Intamin im Ranking – diesmal als Katapultbahn jedoch nicht mit einem Hydrauliksystem, sondern mit moderner Magnetwanderfeld-Technik auf Basis von Linear-Synchron-Motoren (LSM).
„Taron“ hat dabei alles, was sich das Achterbahnherz wünscht: Einen starken Abschuss zu Beginn. Einige sehr gute Airtime-Momente und schwungvolle, teils unerwartet kräftige Richtungswechsel. Außerdem viele Near-Miss-Momente, in denen du den Klugheimschen Basaltfelsen und anderen Objekten so nah kommst, dass du dich ducken möchtest.
Und dann ist da natürlich noch der total intensive und geil klingende LSM-Boost auf 117 Sachen auf circa der Hälfte der Strecke. Insbesondere dieser zweite Launch und alles, was danach kommt, ist der schiere Wahnsinn. Die Bahn brettert nur so durch die Themenwelt.
Ganz klar eine Fünf-Sterne-Achterbahn. Mehr geht nicht. Well done, Phantasialand. Und: Bei aller Intensität ist „Taron“ trotzdem so sanft, dass man locker mehrere Fahrten nacheinander machen kann, ohne dass einem übel wird.
Zusatz-Rekord #4
Achterbahn mit der steilsten Abfahrt
Die steilste Abfahrt in Deutschland hat die Achterbahn „Flucht von Novgorod“ im Hansa-Park – die Abfahrt ist 97° steil (also „senkrechter als senkrecht“) und findet in kompletter Dunkelheit in einem Turm statt.
Platz 2: „Expedition GeForce“, Holiday-Park, 120 km/h
Wir sind mittendrin in den Top 3 der schnellsten Achterbahnen Deutschlands und machen einen Abstecher nach Haßloch, in den Holiday-Park. Dort steht seit 2001 die „Expedition GeForce“, die mit einer Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern auf dem zweiten Platz dieses Rankings steht.
Die Achterbahn wurde mehrfach als „beste Achterbahn Deutschlands“ ausgezeichnet und ist der Favorit vieler Coaster-Enthusiasten. Vor allem der ikonische First Drop kann die Massen überzeugen. Ich konnte „GeForce“ leider noch nicht erleben – werde aber berichten, sobald ich es konnte 😊.
Zusatz-Rekord #5
Achterbahn mit den krassesten G-Kräften
„Huracan“ im Freizeitpark Belantis schafft es auf bis zu 5,5 G – das ist das Fünfeinhalbfache des eigenen Körpergewichts.
Machen wir uns also zu Platz 1 auf:
Welche ist die schnellste Achterbahn Deutschlands?
Platz 1: „Schwur des Kärnan“ + „Silver Star“, Hansa-Park + Europa-Park, 127 km/h
Bewertung „Silver Star“: ★★★★☆
Bewertung „Schwur des Kärnan“: ★★★★★

Bereits 2002 eröffnete der Europa-Park in Rust mit „Silver Star“ die seitdem höchste, schnellste und längste Achterbahn Deutschlands. Der „Schwur des Kärnan“ wurde erst 2015 im Hansa-Park eröffnet und weist identische Höhen- und Tempowerte auf. Beide Bahnen schaffen es auf 127 Stundenkilometer und teilen sich somit den Rekord.
Übrigens: Auf Europa-Ebene belegen die beiden Bahnen Platz 6 der schnellsten Achterbahnen. Die schnellste Achterbahn Europas steht mit „Red Force“ im spanischen Port Aventura beziehungsweise im daran angrenzenden Ferrari Land. Sie beschleunigt per Katapultstart auf stolze 180 Stundenkilometer.
Doch zurück nach Deutschland:
„Kärnan“ ist ein Gesamterlebnis. Die insgesamt sehr intensive Fahrt wartet mit innovativen Fahrelementen auf und vermischt sich mit einer genial erzählten Story sowie einer schön umgesetzten und detailreichen Thematisierung. Neben „Taron“ zählt auch „Kärnan“ zu meinen absoluten Favoriten.
Der „Silver Star“ ist dagegen ein eher klassischer Hyper-Coaster mit vielen „einfachen“ Auf- und Abfahrten. Die Bahn macht definitiv Spaß, hat im hintersten Wagen auch schöne Airtime, aber sie ist merklich zahmer als „Kärnan“. Ferner hat sie keine vergleichbar detaillierte Thematisierung oder Story. Aus diesem Grund finde ich „Kärnan“ deutlich besser als „Silver Star“, auch, wenn sich beide den ersten Platz teilen.
Zusatz-Rekord #6
Achterbahn mit der stärksten Beschleunigung
Die am stärksten beschleunigte Achterbahn ist die „Flucht von Novgorod“ im Hansa-Park. In absoluter Dunkelheit katapultiert es dich von 20 auf 100 km/h in 1,4 Sekunden.
„Ring Racer“: Beinahe hätte die schnellste Achterbahn Deutschlands am Nürburgring gestanden
Nicht enthalten in diesem Ranking ist der „Ring Racer“ am Nürburgring – der Problem-Coaster der Vulkaneifel. Würde die Bahn heute noch fahren, dann wäre sie mit 160 Stundenkilometern und deutlichem Abstand zu den anderen die schnellste Achterbahn Deutschlands. Doch sie ist dauerhaft geschlossen:
Die Bahn vom Hersteller S&S hat einen pneumatischen Katapultabschuss. Genau an diesem Katapultabschuss kam es mehrfach zu Zwischenfällen. Ursprünglich war der „Ring Racer“ für das Jahr 2009 geplant – durch die technischen Probleme und die Sicherheitsmängel konnte die Achterbahn aber erst am 31.10.2013 eröffnen.
Unglücklicherweise meldete der Nürburgring nur vier Tage später Insolvenz an. Das hatte auch zur Folge, dass der „Ring Racer“ wieder dicht machte und nie wieder öffnete. Nur rund 2.000 Fahrgäste konnten ihn erleben.
Zusatz-Rekord #7
Älteste Achterbahn Deutschlands
Die „Nostalgische Achterbahn“ im Skyline-Park, vormals „Alpenflug“, fährt schon seit 1967 und ist damit die älteste Achterbahn Deutschlands.
Welche der schnellsten Achterbahnen Deutschlands bist du schon gefahren? Und was hältst du von den anderen Rekorden? Geh auf meinen Instagram-Kanal und schreib mir eine Nachricht.
Ich bin gespannt.